Logo
Illustration: Drei Personen heben mittels Zugseil einen Topfpflanze auf dem Balkon eines 3-stöckigen Hauses

5 Schritte zur ersten Gemeinschaftsstiftung Österreichs

Sie wollen gemeinsam mit anderen Gutes für Ihre Region tun? Sie wollen gemeinsam mit anderen die erste Gemeinschaftsstiftung in Österreich gründen? Wir unterstützen Sie dabei. Im Mai 2022 starten wir dafür unser Pilotprogramm.

Bevor Sie starten: Für wen ist das Pilotprogramm?

Unser Pilotprogramm ist genau das Richtige für Menschen …

  • die in ihrer Region gut vernetzt sind.
  • die gemeinschaftlich und transparent handeln.
  • die schon etwas für das Gemeinwohl tun oder tun möchten.
  • die eine Initiativgruppe mit circa 20 anderen Menschen bilden möchten.

Schritt 1: Für Pilotprogramm anmelden

Wenn Sie an unserem Pilotprogramm teilnehmen, begleiten wir Sie und Ihre Initiativgruppe mit kostenlosen Online-Seminaren, bei der ersten Ideenfindung und bis zur Gründung einer Gemeinschaftsstiftung.

Fristen
Tätigkeiten
2. Mai
Start der Anmeldephase für das Pilotprogramm
13. Mai & 13. Juni
Info-Veranstaltungen für Interessierte
20. Juni
Anmeldefrist für das Pilotprogramm
Ende Juni
Information zur Teilnahme am Herbstprogramm
September 2022 – Frühjahr 2023
Webinarprogramm für Initiativgruppen
Frühjahr 2023
Entscheidung der Initiativgruppen: Gründen wir eine Gemeinschaftsstiftung?

Jetzt am Pilotprogramm teilnehmen!

Schritt 2: Initiativgruppe gründen

Im Jahr 2022 können Menschen aus ganz Österreich eine Initiativgruppe zur Gründung einer Gemeinschaftsstiftung bilden. Eine Initiativgruppe besteht aus Menschen, denen ein gutes Leben in ihrer Region oder ihrer Stadt ein Anliegen ist und die dafür eine Gemeinschaftsstiftung gründen wollen.

Die Mitglieder der Initiativgruppe treffen sich regelmäßig und diskutieren Fragen wie:

  • In welcher Region ist die künftige Gemeinschaftsstiftung tätig?
     
  • Welchen Nutzen bringt die Stiftung dem Gebiet/der Stadt?

  • Welche finanziellen Ressourcen braucht es dafür?

  • Welche Fähigkeiten und Kontakte bringen die Gruppenmitglieder ein?

  • Welche Rolle nehmen Mitglieder in der Initiativgruppe und später in der Gemeinschaftsstiftung ein?

Schritt 3: Gratis Online-Seminare besuchen

In sechs Webinaren an September 2022 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Gründung und Führung einer Gemeinschaftsstiftung. Expert*innen und Gründungsmitglieder europäischer Gemeinschaftsstiftungen berichten aus der Praxis.

Seminar-Themen:

  • Grundlagen der Gruppenorganisation

  • Gemeinsame Werte & Entscheidungsprozesse

  • Themenschwerpunkte & Programme

  • Kommunikation & Fundraising

  • Rechtliche Fragen zur Stiftungsgründung & steuerliche Aspekte von – Zustiftungen

  • Schritte zur Umsetzung – Wie geht es weiter?
 

Wir informieren Sie nach Ihrer Anmeldung zum Pilotprogramm über die genauen Termine und die jeweiligen Vortragenden.

Schritt 4: Konzept für die Gemeinschaftsstiftung einreichen

Nach der gemeinsamen Entwicklung von Stiftungsideen können Sie das Konzept für Ihre Gemeinschaftsstiftung einreichen. Eine Jury des Verbandes für gemeinnütziges Stiften entscheidet über weitere Begleitung.

Schritt 5: Gemeinschaftsstiftung gründen!

Jetzt für Pilotprogramm anmelden